Unter dem, unten aufgeführten Link findet Ihr die Infos sowie auch den Link zur Mitwirkung bei der Neugestaltung der Bahnaue. Die Bahnaue erstreckt sich vom alten Bahnhof bis hinunter zur Saanebrücke und soll in einer längerfristigen Planung zu einem integrativen Teil von Laupen werden.
Vorgeschlagen werden 3 Varianten, die sich in Teilen unterscheiden. Bei allen Varianten steht aber die Forderung im Fokus, das Gebiet möglichst nachhaltig in Wohn-und Arbeitsraum, in reinen Arbeitsraum für die bestehenden Gewerbebetriebe und in eine frei zugängliche Begegnungs-und Erholungszone umzugestalten. Das ganze Projekt soll möglichst alle Bedürfnisse für die Bevölkerung von Laupen abdecken. Insbesondere auch die finanzielle Tragbarkeit für die Gemeindefinanzen!
Jede Meinung ist nun gefragt! Wer mitgestalten und mitsprechen will, etwas für die Zukunft von Laupen zu machen, der/die soll sich bitte an dem Mitwirkungsverfahren beteiligen. Die Umfrage im entsprechenden Link ist sehr übersichtlich und klar gestaltet. Der Aufwand für das Ausfüllen ist ca. 15 min..
Schon heute danken wir allen aktiven Laupener:innen, die sich an dieser Mitwirkung beteiligen. Es tut sich hier eine grosse Chance für uns auf, das Laupen der Zukunft mitzugestalten.
In den letzten Tagen haben die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger von Laupen zwei richtungsweisende Entscheide gefällt:
Bildquellen: https://zpp-laupensued.ch/ und https://laupen-mitgestalten.ch/de/doppelkindergarten-tagesschule/participant
Das Budget für den Bau von Doppelkindergarten und Tagesschule wurde gesprochen.
Die Umzonung sowie die Anpassung des Baureglements für Laupen Süd kann vorgenommen werden.
Das FORUM hat sich für beide Vorlagen stark gemacht und ist mit den Abstimmungsergebnissen entsprechend sehr zufrieden.
An der Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2023 waren 313 der 2’259 stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger anwesend. Dies entspricht fast 14%, was einer hohen Stimmbeteiligung gleichkommt. 179 Personen haben die Vorlage «ZPP Laupen Süd» angenommen, 117 stimmten dagegen. Dieses Ergebnis sowie die vor der Abstimmung geführte Diskussion motivieren das FORUM bei der Umsetzung des anstehenden Bauprojekts ein Auge auf die nachstehehenden Themen zu haben:
Umsetzung gemäss Referenzkonzept
bezahlbare Wohnungen
nachhaltige Bauweise inkl. Energieversorgung
Erstmals führte Bettina Schwab als Gemeindepräsidentin durch die Gemeindeversammlung und hat dies souverän und Dossier sicher gemacht. Hansjürg Jäger präsentierte die Jahresrechnung 2022 und fand eine gute Balance zwischen zahlendominiertem Sachverhalt und Fokussierung auf das Wesentliche. Das FORUM ist stolz auf die beiden.
Mit der Freigabe des Budgets für Doppelkindergarten und Tagesschule kann ein zu Laupen passender Bau realisiert werden. Die Schule Laupen erhält als Folge davon ihre Räume wieder zur eigenen Verfügung. Damit steht Laupen mit der Schulraumplanung wieder auf der «guten» Seite.
Nach meiner ersten Zeit in Laupen von 1987 bis 1990 habe ich den Kontakt zu Menschen in Laupen nie verloren. Im Frühjahr 2016 führte mich meine veränderte Lebenssituation zurück nach Laupen, da mein soziales Leben eigentlich schon damals hier stattfand. Die Attraktivität von Laupen – ein vielfältiges Angebot in einer Umgebung mit hoher Lebensqualität – hat mir den Entscheid leicht gemacht.
Zu meiner Person
Im Jahr 1959 in Basel geboren
Aufgewachsen in Liebefeld und Hinterkappelen
Vater einer erwachsenen Tochter
Spiele gerne Tennis und Billard und fahre mit dem e-Bike in der Gegend herum
Kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie Literatur ziehen mich an
Meine Arbeitswelt
Projekte mit stetig wechselnden Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit Menschen sind mein Ding, ob im industriellen Umfeld oder in der Dienstleistung – vorerst im Angestelltenverhältnis, von 1996 bis 2012 als selbständiger Unternehmensberater.
Parallel dazu war ich viele Jahre als Dozent und Lehrgangsentwickler in der Erwachsenenbildung tätig, insbesondere in den Bereichen Projektmanagement und Betriebswirtschaft.
Die Projektwelt in Kombination mit stetigem Lernen hat mich schon immer fasziniert. Als Geschäftsführer einer Zertifizierungsorganisation für Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement sowie Agile Leadership kann ich dies noch immer ausleben.
Und ausserhalb des Berufs
Seit meiner Jugend habe ich mich im Sport – früher ganz intensiv im Volleyball – engagiert, sei es als Trainer, Schiedsrichter oder Funktionär, von 2018 bis 2023 als Präsident des Tennisclub Laupen.
Seit Anfang 2023 bin ich in der Gemeinde Laupen und als Vertreter des FORUM Laupen Mitglied der Finanz- und Liegenschaftskommission.
Im Frühjahr 2023 habe ich gemeinsam mit Isabelle Wyler das Co-Präsidium des FORUM Laupen übernommen.
Und noch etwas zu meiner politischen Motivation
Die Vielfalt Laupens macht das Städtchen zu einem sehr attraktiven Ort. Der Erhalt dieser Vielfalt ist mir ein grosses Anliegen. Dies bedingt ein Nebeneinander und aufeinander Abstimmen von vielen und auch gegensätzlichen Interessen und Wünschen. Ich möchte einen Beitrag zur Integration all dieser Interessen leisten – dazu braucht es die Mitwirkung von an der Entwicklung von Laupen interessierten Personen. Laupen bieten sich in den nächsten Jahren viele Chancen, welche es zu nutzen gilt.
Die andere Hälfte – Isabelle Wyler
Wer ist diese grosse, starke Frau mit tiefer Stimme und einer beeindruckenden physischen Präsenz, die plötzlich vor 3 Jahren in Laupen aufgetaucht ist?
Kurz vor meiner Pensionierung hat mich das Bedürfnis nach Ruhe und einem unbeschwerten 3. Lebensabschnitt nach Laupen gezogen. Ein Laupen, das mit seinem historischen Charakter, vermischt mit einem modernen Touch, umgeben von sehr viel Grün sehr viel Lebensqualität bietet. Hier durfte ich in den 3 letzten Jahren sehr viele liebe Menschen kennen lernen. Das Wohlergehen dieser Menschen ist mir heute ein grosses Anliegen. Aus diesem Grund und aus Dankbarkeit für den bisherigen Verlauf meines Lebens möchte ich hier in Laupen etwas zurückgeben. Deshalb engagiere ich mich für unser Laupen.
Persönliches:
Geboren im Jahr 1957 in Solothurn
Heimatort: Gerzensee/BE
Aufgewachsen in Zuchwil, Schaffhausen, Bern-Galgenfeld, Ittigen und Bümpliz
Geschieden
2 Kinder – Tochter und Sohn – 3 Grosskinder
Hobbies: Politik, Lesen, Tiere, Astronomie, Interesse für alles aus der Naturwissenschaft, Yoga, Sport passiv und natürlich meine Kinder und Grosskinder
Berufliches:
Lehre als Chemielaborantin in der chemischen Industrie Basel
3.5 Jahre Weiterbildung im Fernstudium in Betriebswirtschaft/Betriebstechnik
Studium eines Gebietes der Materialwissenschaften (Halbleiter, Kristallographie), ohne Abschluss
28 Jahre Geschäftsleiterin und davon knapp 20 Jahre Inhaberin eines Galvanobetriebes in Bümpliz
Im Jahr 2019 erfolgreiche Nachfolgeregelung und seit Nov. 2021 in Rente.
Als ehemalige Unternehmerin bin ich Generalistin, d.h. ich verfüge über Kenntnisse in vielen Gebieten von Gesellschaft, Wirtschaft und auch der Wissenschaft – speziell alles, was mit Chemie zusammenhängt.
Im März 2023 habe ich mit Jean-Pierre Widmann das Präsidium des FORUM Laupen übernommen
Seit 1.1.2023 Mitglied der Bau- und Planungskommission
Was möchte ich politisch beitragen zum Leben in Laupen?
Laupen soll Laupen bleiben! Mir ist es ein Anliegen, dass in Laupen Familienleben, Gewerbe und Wirtschaft nebeneinander leben und gedeihen können. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status. Nachhaltiges aber moderates Wachstum soll die gelebten Werte beibehalten und fördern.
Ortsgestaltung, Verkehr und Umwelt, Energieversorgung sowie auch ein gutausgebautes Sozialwesen sollen in Laupen weiterhin ein Umfeld bieten, dass Laupen lebenswert bleibt und sich den anstehenden Anforderungen der Zeit erfolgreich stellen kann.
Das FORUM Laupen steigt nach den Gemeinderatswahlen 2022 zur stärksten Kraft in Laupen auf.
„Das FORUM Laupen räumt ab“ schreibt die Berner Zeitung im Liveticker. Und tatsächlich: wir freuen uns über 1905 Parteistimmen! Damit hat das FORUM LAUPEN einen Wähleranteil von tollen 38% erreicht und ist damit die stärkste Kraft in Laupen.
Bettina Schwab Fawer wurde zur neuen Gemeindepräsidentin gewählt.
Hansjürg Jäger wurde als Gemeinderat bestätigt und Claudia Waldmeier neu in den Gemeinderat gewählt.
In der Bildungskommission wurde Kathrin Zenhäusern-Battaglia bestätigt.
Das FORUM Laupen gratuliert allen herzlich zu ihre Ergebnis und bedankt sich bei Isabelle Wyler (Kandidatin Gemeinderat) und Fabian Ursenbacher (Kandidat Bildungskommission) für ihr Engagement im Wahlkampf.